
Media Mavericks
HACKATHON FÜR DEUTLICH
MEHR ABOS
17. bis 19. September 2025
Warum Hackathon?
Kollaboration & gemeinsames Entwickeln
Wenn Data Scientists, Data Analyst und Lesermarkt-Teams ihre Stärken bündeln, entsteht echte Wirkung: Gemeinsam entwickeln wir innerhalb 36 Stunden passgenaue Next Best Offer-Modelle, die Leserpotenziale optimal ausschöpfen und die Abo-Zahlen deutlich steigern.
Genau darum geht es beim Hackathon – mehr Abos aus bestehenden Potenzialen zu realisieren.
Mit Daten, Erfahrung und kreativen Lösungen machen wir aus Chancen messbaren Erfolg!
AGENDA
17.09.25
13:00-17:00 Uhr
Vorbereitungstraining
Dieses Vorbereitungstraining richtet sich an alle, die bisher keine Erfahrungen mit Python haben, aber erste Einblicke in diese Programmiersprache gewinnen und am Hackathon teilnehmen möchten.
Inhalte: Einrichtung der Arbeitsumgebung und Einführung in Python, Pandas sowie Datenanalyse.(z.B. Clustering, Regression)
18.09.25
9:00-12:30 Uhr
Vertiefung Vorbereitungstraining
Praktische Übungen und Vertiefung in Python sowie Datenvisualisierung.
Q&A und Troubleshooting.
18.09.25
19:00-22:00 Uhr
Abendessen & Ausklang
18.09.25
14:00-18:00 Uhr
Hackathon
Begrüßung, Teamfindung und Einführung in die Herausforderungen.
Erste Arbeitsphase mit Unterstützung durch Mentoren.
19.09.25
9:00-17:00 Uhr
Hackathon
Fortsetzung der Arbeit und Vorbereitung der finalen Präsentation.
Abschlusspräsentationen vor einer Expertenjury.
Impulse & Best Practices
-
Teambildung und gemeinsamer Sprache zwischen Lesermarkt-Teams und Datas Science-Teams.
-
Grundlegendes Rechtswissen für KI-Anwendungen
Impulse & Best Practices
-
EU-KI Act: Ansätze und Handlungsempfehlungen für KI-Use-Cases im Lesermarkt.
Weitere Programmpunkte & Details werden hier zeitnah aktualisiert.

Mehrwerte für die Teilnehmer und Verlage
-
Kurzfristig umsetzbare Lösungen: KI-Prototypen aus dem Hackathon können direkt weiterentwickelt werden.
-
Testlabor für neue Ideen: Prototypen aus dem Hackathon können als Minimum Viable Products weiterentwickelt und skaliert werden.
-
Upskilling & Know-How-Erweiterung: Langfristiger Kompetenzaufbau und Stärkung der internen KI-Expertise im Unternehmen.
-
Innovationstreiber für die digitale Transformation und dadurch Stärkung der Marktposition: Verlage setzen ein Zeichen als innovative Player in der digitalen Medienbranche.
-
Agilität und neue Arbeitsmethoden für interne Teams. Erhöhung der internen Innovationsgeschwindigkeit. Teilnehmende Verlage / Mitarbeiter, können diese Methoden für interne Innovationsprogramme übernehmen. Insbesondere eine „gemeinsame Sprache finden zwischen Lesermarkt und Data Science-Team“.
-
Messbare Ergebnisse: Steigerung von Engagement, Abonnements oder Effizienz durch neue KI-Ansätze.
Gemeinsam Durchstarten
Wer soll teilnehmen:
Wir suchen starke Zweierteams pro Verlag:
➔ Lesermarkt-Expert*in, die den Business Case und die Leserperspektive kennen.
➔ Data Scientists oder Data Analysts, die mit Daten und Modellen neue Chancen heben.
Zusammen gestalten wir die Next Best Offer-Ideen, die wirklich wirken – für mehr Abos und mehr Erfolg!
Das Team
Daten verstehen, Ideen entwickeln, gemeinsam umsetzen!

Die Medienbranche befindet sich im Umbruch – und die B2C-Bereiche der Medienhäuser stehen vor der Herausforderung, ihre Abonnementmodelle neu zu denken. Wie lassen sich nachhaltige Monetarisierungsstrategien entwickeln? Welche Möglichkeiten bietet datengetriebenes Kunden-Clustering? Und wie kann Automatisierung helfen, Prozesse effizienter zu gestalten?
Camp Lupus bringt Business Experten, Data Science Profis und Innovatoren zusammen, um genau diese Fragen zu beantworten – mit Lösungen, die weit über einfache KI-Anwendungen wie z.B. ChatGPT hinausgehen. Hier entstehen praxistaugliche Ansätze auf Basis fundierter Datenanalysen, Python-gestützter Automatisierung und moderner Clustering-Methoden.
Wir wollen die Kolleg*innen im Lesermarkt mit den Kolleg*innen aus dem Data Science Team zusammenbringen. Der Fokus liegt auf dem direkten Austausch, dem gemeinsamen Entwickeln und der aktiven Umsetzung.
Das Vorbereitungstraining richtig sich an alle, die mit Python und Co. kaum oder keine Erfahrung haben. Hier möchten wir grundlegende Funktionen und Anwendungen vermitteln. Das sind die Grundlagen für den Hackahton, wo mit den Profis aus den Data Science Teams ganz konkrete Lösungen programmiert werden.
Ziel ist, maximale Kollaboration und Austausch. Jeder Teilnehmer erhält die erarbeiteten Codes, so dass in den jeweiligen Verlagen diese als sehr gute Ausgangslage für die verlagsspezifische Aus- und Weiterentwicklung gegeben ist.
Wer nicht nur über die Zukunft der Abonnements sprechen, sondern sie mitgestalten will, ist hier genau richtig.